Wer denkt PiA ist ein Vorname – sollte hier weiterlesen
Du hast schon Berufs- und Lebenserfahrung gesammelt und weißt genau, dass du später als
Erzieher*in in einer KiTa arbeiten möchtest? Dann ist die PiA (Praxisintegrierte Ausbildung) genau das richtige für dich!
Du schließt einen Ausbildungsvertrag mit z.B. einer KiTa-Einrichtung und verdienst monatlich bereits bis zu 1.353,38 €.
Der Abschluss der Fachschule berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung staatlich anerkannte*r Erzieher*in & Bachelor Professional.
Zugleich wird die Hochschulzugangsberechtigung erworben!
Die Anmeldefrist endet am 28. Februar!
Lade dir hier einfach das Bewerbungsformular für die dreijährige Ausbildung herunter und schicke es uns per Post oder E-Mail zurück.
Alle Infos zur PiA am BBZ
-
Du bist bereits volljährig und hast eine genaue Vorstellung darüber, dass du als Erzieher*in in z.B. einer Kindertageseinrichtung oder einem Heim arbeiten möchtest? Dann schließt du am besten einen Arbeitsvertrag mit dem Träger und deine Praktika finden in dieser Einrichtung statt.
Ziel ist, dass du nach der Ausbildung als Fachkraft in der Einrichtung verbleibst, sodass du bereits von Anfang an eine klare Perspektive hast.
Die theoretischen Inhalte der Ausbildung sind die gleichen wie in der 3-jährigen Vollzeitausbildung. Die PiA-Klassen sind meist heterogen. Du triffst hier Mitschüler*innen, die bereits Lebens- und Berufserfahrung gesammelt haben. Wichtig für dich ist sicherlich, dass du keine festen Ferien, sondern – wie jede*r Auszubildende – Anspruch auf Urlaub hast. Die Anzahl der PiA-Plätze ist begrenzt!
Hier findest du eine Liste der aktuellen Ausbildungseinrichtungen -
Die Aufgaben, die als staatlich anerkannte*r Erzieher*in auf dich warten, sind vielfältig aber auch anspruchsvoll. Deshalb sind auch die Voraussetzungen für den Beruf anspruchsvoll. Es gibt jedoch unterschiedliche Möglichkeiten:
Zugang mit mittlerem Schulabschluss (MSA):
Du hast den mittleren Schulabschluss und entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. als Tischler*in) sowie Praxiserfahrungen von 150h oder du kannst eine dreijährige Berufstätigkeit in einem sozialen oder pädagogischen Job nachweisen.Zugang mit Abitur oder Fachhochschulreife (AHR/FHR):
Du hast die Schule mit einem Abschluss nach dem 12. bzw. 13. Schuljahr verlassen. Dann musst du nur noch ein Praktikum von 150h nachweisen, das könnte z.B. in Form eines FSJ erbracht worden sein.
Du übernimmst außerdem sehr viel Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlergehen von Kindern, Jugendlichen oder Menschen mit Behinderung. Deswegen sind z.B. ein erweitertes Führungszeugnis, eine aktuelle Teilnahmebescheinigung am Ersten-Hilfe-Kurs, der Nachweis über Masernschutz usw. vorzulegen.
Weitere Infos dazu findest du hier im PDF auf Seite 2 -
Deine Bewerbung schicke uns bitte bis einschließlich 28. Februar mit folgenden Unterlagen:
dem ausgefüllten Anmeldeformular
deinem Lebenslauf mit
+ Geburtstag
+ Geburtsort
+ Staatsangehörigkeit
+ Schulausbildungden Nachweisen über
+ Schullaufbahn
+ Berufslaufbahn
+ Berufspraxisden beglaubigten Kopien der geforderten Zeugnisse (du kannst auch die Originale zum Abgleich im Schulbüro vorlegen)
Bewerber*innen mit Deutsch als Zweitsprache: Den Nachweis über Sprachkenntnisse auf Niveau B2 oder höher.
-
Deine Ausbildung schließt nach drei Jahren mit einer Hausarbeit und einer staatlichen Prüfung ab. Dadurch eröffnest du dir völlig neue Chancen, denn durch den Abschluss qualifizierst du dich nicht nur für den Beruf, sondern du erlangst die allgemeine Hochschulzulassungsberechtigung.
-
Und was wirst du in den 3 Jahren in der Ausbildung lernen? Damit du gut auf die Aufgaben als staatlich anerkannte*r Erzieher*in vorbereitet sein wirst, lernst du in verschiedenen Lernfeldern:
Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln,
Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten,
Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern,
Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen gestalten,
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen,
Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren.
In den fachrichtungsübergreifenden Lernbereichen hast du Unterricht in
Deutsch / Kommunikation mit Sprachbildung
Politik / Wirtschaft
Naturwissenschaft und Technik
-
Während der dreijährigen Ausbildungszeit bekommst du bereits ein attraktives Gehalt:
1. Jahr: bis zu 1.140,00 €;
2. Jahr: bis zu 1.202,00 €
3. Jahr: bis zu 1.303,00 €
Stand: 1/2022
Lade dir hier einfach das Bewerbungsformular für die dreijährige Ausbildung herunter und schicke es uns per Post oder E-Mail zurück.
Ansprechpartnerin BBZ Bad Segeberg
Martina Siebert
Telefon: 04551 9631-0
E-Mail: martina.siebert@bbz-se.de